Das Rechtschreib-Problem:
Der schlechte Rechtschreiber schreibt lautgetreu - er schreibt was er hört.
Das ferschten si doch, oda nich?
Der gute Rechtschreiber hat eine 3-teilige Strategie:
- er prägt sich Wörter visuell ein
- er verfügt über ein automatisierte Regelwissen (was stressresistent ist)
- er hat Wortgefühl
Die VAS-Methode:
VAS bewirkt, dass der schlechte Rechtschreiber seine bisherige Hörstrategie aufgibt und die oben genannte 3-teilige Strategie entwickelt.
Ziel ist es, dass der Schüler lernt, von auditiver auf visuelle Worterfassung umzustellen. Er muss in die Lage versetzt werden, Regelwissen zu automatisieren, denn es gibt Buchstaben
- die man nicht hört (wie h in Stuhl)
- die sich gleich anhören (wie f - v - ph, oder eu - äu etc.)
- die man anders hört als sie geschrieben werden (d - t, g - k, b - p) (z.B. Lant für Land, Wek für Weg, lib für lieb)
- VAS = beseitigt Chaos durch ein klares Rechtschreibregelwerk (Hört man nicht - hört man gleich - hört man anders)
- VAS = ist zeitlich überschaubar mit 6-8 Terminen im Jahr
- VAS = macht Spaß, denn die Lernsituation in der Schule wird wieder stressfrei durch kontinuierlichen Erfolg.
Zur Beachtung:
Das VAS-Training bieten wir außerhalb unseres eigentlichen ergotherapeutischen Leistungsspektrums an und zählt nicht zu den von den Kassen getragenen Leistungen.
Mehr Informationen erhalten sie direkt bei uns.